Geistiges Heilen - Energetische Fingerabdrücke - HFS 5
- Harald Wiesendanger
- 22. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Okt.
Energetische Fingerabdrückevon Geistheilung (5)
Hochfrequenz-Sofortbild-Fotografie (HFS) nach Hans-Christian Seidl (1998)
Roland O.
(Tinnitus, mäßig verbesserte Symptomatik seit Testbeginn)

Seidl: Im Gegensatz zu den anderen Bildern sehen wir jetzt hier, daß im Mai-Bild schon zwei Finger miteinander verbunden waren. Dafür fehlt dort die Außenenergie fast völlig. Der dritte Finger ist völlig ungeschützt. Auch am zweiten Finger ist die ganze Seite ist offen - das steht für den Nierenmeridian, der auch mit den Ohren zu tun hat.
Vergleichen Sie auf dem älteren und neuen Bild einmal die Größe des Daumens. Mit Sicherheit hat er nicht mächtig an Gewicht zugelegt; die Fingergröße im HFS-Foto hat gar nichts zu tun mit der Größe des Abdrucks. In dem Maße, wie Sie Energie leben, wird der Finger groß - in dem Maße, wie sie Angst bekommen, wird er klein, so einfach ist das. Ein Riesenunterschied. Das ist das eine. Das andere: Diese ganzen Anzeichen von Schutzlosigkeit auf dem ersten Bild an Finger 2, 3 und 4 ... Auf dem neuen Bild findet der Prozeß umgekehrt statt. Auf dem Mai-Bild hat er mit den Verbindungen angefangen, aber noch völlig ungeschützt. Jetzt aber, auf dem neuen Bild, fängt er an, sich zu regenerieren; die Finger sammeln sich, jeder für sich; jeder für sich bekommt auch seine Außenenergie. Trotzdem ist die Bewegung nicht weg, sie kommt schon wieder (Finger 4 zu 5). Aber jetzt probiert er es woanders: vorher war es zwischen 3 und 4, das ist ihm nicht bekommen, jetzt probiert er es zwischen 4 und 5 - jetzt allerdings von einem wesentlich besseren Level aus, denn jetzt hat jeder Finger seine Kraft. Und wenn Sie nun diese blauen Energien betrachten, die sehr deutlich sind am zweiten, dritten Finger - also da tut sich einiges.
Versuchsleiter: Für welche Art von Veränderungen spricht das? Worin besteht der entscheidende Unterschied zwischen der Verbindung der Finger 3 und 4 auf dem ersten Bild und der Verbindung von 4 und 5 auf dem zweiten?
Seidl: 3 zu 4 heißt: Ich gehe vom "Ich will" zum Bauch, zu den Gefühlen; 4 zu 5: Ich gehe von den Gefühlen zum Herz. Und das Herz steht für die Persönlichkeit, die Liebe. Fast alle Symptome, die wir im Westen in die Psychiatrie schicken, gehören in der chinesischen Medizin zum Herzmeridian. Das heißt, hier geht die Kraft jetzt zur Persönlichkeitsbildung - vorher ging sie Glut rein.
Versuchsleiter: Sie erwähnten gerade ein Problem mit den Ohren. Woran erkennen Sie das, und was ist da zu erkennen?
Seidl: Sehen Sie im älteren Bild, am dritten Finger, dieses Häubchen da? Wenn Sie sich hier einen runden Energiefluß vorstellen, dann paßt es nicht mehr hinein. Auf dem neuen Bild ist die Ecke zwar noch ein bißchen ausgebeult, aber wieder Teil des Fingers. Das heißt, es ist jetzt die Möglichkeit gegeben, das Problem bewußt anzugehen und zu lösen. Auf dem älteren Bild hat er noch keinen Zugang zu dem Problem, er kommt da nicht ran.
Sie finden zu sich, und Sie finden die Welt. Die Einzelsysteme haben nun deutlich bessere Voraussetzungen, um ein anderes Gesundheitsniveau zu erreichen. Jeder Finger für sich hat jetzt intakte Außen- und Innenenergien in guter Form.
Das Problem im Ohrenbereich ist jetzt wieder in die Persönlichkeit integriert, und wird damit auch veränderbar. Worauf Sie keinen Zugriff haben, das können Sie auch nicht verändern.
Patient O.: Das heißt, die Grundlagen dafür, daß ich mit meinem Problem fertig werde, haben sich während des Tests verbessert?
Seidl: Ja, auf jeden Fall.
Wir haben im neuen Bild noch etwas Besonderes. Sehen Sie diese Konstruktion, die sich unter dem zweiten Finger aufgebaut hat, diese separate Struktur (weiße Schlieren)? Da müßte man genauer erkunden, was er da ausbrütet, wo das hinführt.
Patient O.:Was hat es noch mal mit dem Daumen auf sich?
Seidl: Es ist der wichtigste Finger schlechthin, mein Kontrollfinger sozusagen. Wenn der Daumen nicht "paßt", wäre das übrige Bild ganz anders zu bewerten. Auf dem neuen Bild stimmen Größe und Form, auf dem älteren nicht.
Pirmin T., Zürich



Kommentare