top of page

Geistiges Heilen - Merkmale eines guten Heilers

  • Harald Wiesendanger
  • 22. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Okt.

Was zeichnet einen guten Geistheiler aus?


Das ist die Preisfrage. Es ist viel leichter zu sagen, woran man einen guten Heiler nicht erkennt:- nicht an den Schlagzeilen, für die er sorgt

- nicht an seinen Honoraren

-  nicht an seinen Titeln

-  nicht an seiner Zugehörigkeit zu irgendwelchen Vereinen

-  nicht an seinen Inseraten, Werbezetteln und Broschüren.


Aber wann ist demgegenüber ein Heiler gut?


Wenn seine Taten halten, was sein Name verspricht: d.h. wenn er wirklich kann – nicht in dem Sinne, dass er immer und überall eine vollständige Genesung erreicht, sondern a)  dass er bei einem beachtlichen Prozentsatz seiner Patienten den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst;

b) dass ihm dies nicht nur als begabter Laienpsychologe und Suggestivkünstler gelingt, sondern indem er diese “Heilenergie”, auf die er sich beruft, auch tatsächlich einsetzt.

Aber um all das zuverlässig festzustellen, bräuchten wir, wie gesagt (s.o. “Heiler testen”), im Grunde ein enorm aufwendiges medizinisches Screening in mehreren tausend Heilerpraxen - und physikalische Messtechniken für diese mysteriöse “Heilenergie”.


Aber Zeit, darauf zu warten, hat ein Patient natürlich nicht. Er sucht jetzt Hilfe, und jetzt muss er entscheiden, welchem Heiler er sich anvertraut. Das führt zur nächsten Frage: Wie sollte man bei der

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page