Geistheiler profitieren vom Placebo-Effekt (7)
- Harald Wiesendanger
- 22. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
”Geistiges Heilen ist bloß ein Placebo.” (Teil 7/Ende)
Ausführliche Auseinandersetzungen mit diesem und weiteren Argumenten in Geistiges Heilen - Das Große Buch, Geistheiler - Der Ratgeber, Heilen “Heiler”? und Fernheilen, Band 2.
11 Wäre Geistheilung ein Placebo, dann müssten Fernbehandlungen, also geistige Heilversuche in Abwesenheit des Patienten, grundsätzlich schwächer wirken als andere Formen Geistigen Heilens, bei denen Heiler und Hilfesuchender unmittelbaren Kontakt miteinander haben. Denn die physische Präsenz eines Kranken erleichtert es dem Heiler erheblich, den Glauben an seine Fähigkeiten zu stärken: durch sein ganzes Auftreten, seine Ausstrahlung, seine Überzeugungskraft im verbalen Austausch, durch mehr oder minder offensichtliche Suggestionen, und allein schon durch die besondere Einrichtung und Atmosphäre des Behandlungsraums. Aber erstaunlicherweise erzielen manche Heiler bessere Erfolge bei Fernheilungen. Begründet wird dieses Phänomen fast immer gleich: Beim Behandeln auf Distanz, so heißt es, könnten sich Heiler und Patient ganz auf ihre Begegnung auf "energetischer" Ebene konzentrieren, ohne von unwichtigen Wahrnehmungen und Emotionen abgelenkt zu werden, die sie zwangsläufig ineinander auslösen, sobald sie einander gegenübersitzen.
12 Die merkwürdigen Eindrücke, von denen viele Fernbehandelte berichten, sind durchaus nicht immer so trügerisch, wie sie dem argwöhnischen Rehder vorkamen. Etwa zwei Drittel aller Patienten berichten von sonderbaren körperlichen Empfindungen zu genau dem Zeitpunkt, an dem eine Fernbehandlung stattfindet: z.B. ein starkes Kribbeln, Wärme oder Kälte, ein Gefühl des Durchströmtwerdens, des Schwebens, schlagartiger innerer Ruhe, oder eines Unter-Strom-Stehens. Kritiker deuten dieses Phänomen grundsätzlich als Ergebnis von Autosuggestion und als Begleiterscheinung einer Placebo-Reaktion: Denn schließlich wisse der Patient ja in der Regel, wann er fernbehandelt wird - also rede er sich pünktlich ein, daß ihn heilende Energieströme von fern erreichen, und empfinde entsprechend. Aber das erklärt in keiner Weise zwei Phänomene, zu denen es bei Fernheilungen manchmal kommt:
- Es kann vorkommen, dass ein Heiler die vereinbarte Fernbehandlung versäumt - sei es, dass ihm etwas dazwischenkommt, sei es, dass er den Termin einfach vergisst. Manchmal gehen bei ihm anschließend Beschwerden der betroffenen Patienten ein - sie haben gespürt, dass nicht mit ihnen gearbeitet worden ist, weil die üblichen charakteristischen Empfindungen diesmal ausblieben.
- Auch kann es passieren, dass sich ein Heiler mit der Fernbehandlung um ein paar Stunden verspätet - und entsprechend später erlebt der Patient rätselhafte Empfindungen, obwohl er von der Verzögerung zunächst nichts weiß. Wie ist das möglich, wenn alle Reaktionen eines Patienten auf Geistiges Heilen bloß glaubensbedingt wären?
Andere Teile dieser Website führen drei weitere Konter gegen das Placebo-Argument. Geistheilungen gelingen manchmal auch unter Umständen, die Placebo-Wirkungen von vornherein ausschließen:
13 bei Fernbehandlungen, von denen der Behandelte gar nicht wissen konnte: etwa, weil er bewusstlos war; oder weil ihm die kognitiven Fähigkeiten abgingen, Überzeugungen über Therapiewirkungen zu hegen.
14 in sogenannten "Doppelblindstudien", d.h. Untersuchungen, bei denen sowohl die Versuchspersonen als auch die beteiligten Ärzte und Wissenschaftler im ungewissen gelassen werden, wer geistig behandelt wird und wer nicht - wodurch Erwartungseffekte ausscheiden;
15 in Experimenten mit nichtmenschlichen Versuchsobjekten, denen wir schwerlich zutrauen würden, für Placebo-Effekte anfällig zu sein: etwa mit niederen Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien, isolierten Zellen und Zellbestandteilen, ja sogar mit anorganischem Material. Häufig haben sie messbar angesprochen, als Geistheiler auf sie einzuwirken versuchten.
Quellenangaben und weitere Literaturhinweise in Fernheilen, Band 2, Geistheiler - Der Ratgeber und Geistiges Heilen - Das Große Buch



Kommentare